top of page

Sozialpädagogische Familienbegleitung

Stones of Meaning_edited_edited.jpg

Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern jeder Altersstufe und für Einzelpersonen in schwierigen Lebenssituationen. Die Familienbegleitung findet im unmittelbaren Alltag statt und wird von einer qualifizierten Fachperson geleistet.

Mögliche Einsatzgründe:

  • Erziehungsschwierigkeiten

  • Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten

  • Gefährdung des Kindswohles

  • Schulverweigerung

  • Physische und psychische Erkrankung eines Elternteils

  • Erschwerte Lebensumstände (z.B. Sucht)

  • Verunsicherung bei Trennung

  • Konflikte bei der Umsetzung des gem. Sorgerechts

  • Besuchsbegleitung

  • Rückplatzierung eines Kindes

​​

Ablauf einer Begleitung 

Einstiegsphase:

  • Erstgespräch

  • Vertrauensaufbau

  • Erkennen der Ressourcen

  • Fördern der Kooperationsbereitschaft

  • Anpassung der Ziele

  • Erste Interventionen 

Hauptarbeitsphase:

  • Konkretes Arbeiten an Zielen

  • Ressourcen aktivieren, Verhaltensweisen einüben

  • Stärkung der Sozialkompetenz

Abschlussphase:

  • Begleitungsfrequenz und Dauer der Besuche reduzieren

  • Überprüfen der erworbenen Kompetenzen

  • Nachbetreuung klären

​​

Schweigepflicht 

Familienbegleitung steht grundsätzlich unter Schweigepflicht. Diese dient dem Schutz der Intimsphäre der Familie.  

Ansatz 

Ich arbeite lösungsorientiert. Dabei achte ich vor allem auf die vorhandenen Ressourcen der Familie.  

 

Finanzierung und Wirtschaftlichkeit 

Im Wissen, dass die Wirtschaftlichkeit auch bei der Sozialarbeit von grosser Bedeutung ist, arbeitet OPG innerhalb klar begrenzter Aufträge.  

Mögliche Einsatzgründe:

  • Erziehungsschwierigkeiten

  • Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten

  • Gefährdung des Kindswohles

  • Schulverweigerung

  • Physische und psychische Erkrankung eines Elternteils

  • Erschwerte Lebensumstände (z.B. Sucht)

  • Verunsicherung bei Trennung

  • Konflikte bei der Umsetzung des gem. Sorgerechts

  • Besuchsbegleitung

  • Rückplatzierung eines Kindes

​​

Ablauf einer Begleitung 

Einstiegsphase:

  • Erstgespräch

  • Vertrauensaufbau

  • Erkennen der Ressourcen

  • Fördern der Kooperationsbereitschaft

  • Anpassung der Ziele

  • Erste Interventionen 

Hauptarbeitsphase:

  • Konkretes Arbeiten an Zielen

  • Ressourcen aktivieren, Verhaltensweisen einüben

  • Stärkung der Sozialkompetenz

Abschlussphase:

  • Begleitungsfrequenz und Dauer der Besuche reduzieren

  • Überprüfen der erworbenen Kompetenzen

  • Nachbetreuung klären

​​

Schweigepflicht 

Familienbegleitung steht grundsätzlich unter Schweigepflicht. Diese dient dem Schutz der Intimsphäre der Familie.  

Ansatz 

Wir arbeiten lösungsorientiert. Dabei achten wir vor allem auf die vorhandenen Ressourcen der Familie.  

 

Finanzierung und Wirtschaftlichkeit 

Im Wissen, dass die Wirtschaftlichkeit auch bei der Sozialarbeit von grosser Bedeutung ist, arbeitet OPG innerhalb klar begrenzter Aufträge.  

Mögliche Einsatzgründe:

  • Erziehungsschwierigkeiten

  • Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten

  • Gefährdung des Kindswohles

  • Schulverweigerung

  • Physische und psychische Erkrankung eines Elternteils

  • Erschwerte Lebensumstände (z.B. Sucht)

  • Verunsicherung bei Trennung

  • Konflikte bei der Umsetzung des gem. Sorgerechts

  • Besuchsbegleitung

  • Rückplatzierung eines Kindes

​​

Ablauf einer Begleitung 

Einstiegsphase:

  • Erstgespräch

  • Vertrauensaufbau

  • Erkennen der Ressourcen

  • Fördern der Kooperationsbereitschaft

  • Anpassung der Ziele

  • Erste Interventionen 

Hauptarbeitsphase:

  • Konkretes Arbeiten an Zielen

  • Ressourcen aktivieren, Verhaltensweisen einüben

  • Stärkung der Sozialkompetenz

Abschlussphase:

  • Begleitungsfrequenz und Dauer der Besuche reduzieren

  • Überprüfen der erworbenen Kompetenzen

  • Nachbetreuung klären

​​

Schweigepflicht 

Familienbegleitung steht grundsätzlich unter Schweigepflicht. Diese dient dem Schutz der Intimsphäre der Familie.  

Ansatz 

Ich arbeite lösungsorientiert. Dabei achte ich vor allem auf die vorhandenen Ressourcen der Familie.  

 

Finanzierung und Wirtschaftlichkeit 

Im Wissen, dass die Wirtschaftlichkeit auch bei der Sozialarbeit von grosser Bedeutung ist, arbeitet OPG innerhalb klar begrenzter Aufträge.  

Kontaktieren Sie mich!

Ihre Veränderung beginnt hier –
Vereinbaren Sie Ihr Erstgespräch!

OPG.png

Rüdenstrasse 22c

9442 Berneck, Schweiz

Tel. +41 78 834 90 58

marco.comolli@opg.ch

Impressum

Datenschutz

© 2025 by OPG.

bottom of page